Tool-Vergleich

Heisenware vs. Mendix: Der pragmatische Vergleich

Vergleiche die Low-Code/No-Code-Tools Heisenware und Node-RED. Erfahre mehr über ihre Zielgruppen, Anwendungsfälle, Fähigkeiten, Funktionen und vieles mehr.

mendix  vs. Heisenware

Zusammenfassung: Heisenware vs. Mendix

Heisenware ist speziell für die Fertigung entwickelt – von Shopfloor-Dashboards über IoT-Apps bis hin zu Asset Management und vollständigen industriellen Anwendungen. Die Plattform richtet sich an Prozessingenieure und „Macher“, die Maschinen vernetzen, Daten visualisieren und Workflows automatisieren müssen – in einem Bruchteil der üblichen Zeit. Sie macht komplexe IT-Infrastruktur überflüssig und bietet native industrielle Konnektivität (Siemens, OPC UA, MQTT) in einer wartungsfreien Umgebung. Es ist die beste Wahl für Unternehmen, die schnelle, praktische Ergebnisse in der Produktion erzielen wollen, ohne programmieren zu müssen.

Mendix ist eine universelle Enterprise-Plattform für große IT-Abteilungen in allen Branchen. Ihre Stärke liegt im Bau komplexer, unternehmensweiter Software für Sektoren wie Banken, Versicherungen, den Einzelhandel und mehr. Der Fokus liegt auf strenger Governance, der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Fachbereichen sowie der Modernisierung von Altsystemen. Es ist die richtige Wahl für massive, abteilungsübergreifende IT-Initiativen, bei denen architektonischer Umfang wichtiger ist als Entwicklungszeit und Budget.

Kurz gesagt: Obwohl beides Low-Code-Plattformen sind, ist Heisenware für Shopfloor-Experten, die industrielle Anwendungen sofort und ohne IT-Abhängigkeit erstellen wollen, während Mendix für CIOs gedacht ist, die große, universelle Enterprise-Architekturen aufbauen müssen.

Detaillierter Vergleich zwischen Heisenware und Mendix

 

Heisenware

Mendix

Zielgruppe

  • Entwickelt für Hersteller und Maschinenbauer (OEMs), insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die individuelle IoT- oder Shopfloor-Apps erstellen wollen, ohne auf interne IT-Ressourcen oder externe Entwickler angewiesen zu sein.

  • Personas: Prozessingenieure, OT-Experten, Produktionsleiter und „Citizen Developer“, die den Fertigungsprozess verstehen, aber keinen Code schreiben. Sowie Software-Ingenieure, die sich wiederholende Infrastruktur-Aufgaben sparen möchten.

  • Mittlere bis große Unternehmen Entwickelt für Unternehmen, die ihre digitale Transformation beschleunigen, Altsysteme modernisieren und die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen (Business) und IT-Abteilungen fördern wollen.

  • Personas: CIOs, Leiter der Softwareentwicklung, Enterprise Architects, Citizen Developer und IT-Teams.

Haupt-Anwendungsfälle

  • End-to-End Apps: Erstellung kompletter, individueller Anwendungen für Produktionsüberwachung, Reporting und Asset Tracking.

  • Prozessautomatisierung: Automatisierung maschinennaher Aufgaben wie Überwachung, Tracking und Reporting.

  • Konnektivität: Live-Maschinendatenerfassung via OPC UA, Siemens S7, MQTT und mehr.

  • Visualisierung: Echtzeit-Dashboards für Produktion & Shopfloor (OEE, Status, Auslastung).

  • Asset Management: RFID-basiertes Asset Tracking und digitale Werkzeugverwaltung.

  • Enterprise Applications: Bau komplexer Web- und Mobile-Anwendungen für Kunden und Mitarbeiter.

  • Digitalisierung: Automatisierung von Geschäftsprozessen und Workflows über mehrere Abteilungen hinweg (HR, Finanzen, Logistik).

  • Modernisierung von Altsystemen (Legacy Modernization): Ablösung oder Erweiterung alter Unternehmenssysteme durch skalierbare, modulare Anwendungen.

  • kollaboration: Befähigung von IT- und Business-Teams zur effizienten gemeinsamen Entwicklung von Anwendungen mittels agiler Methoden.

Wesentliche Features

  • All-in-One Builder: Erstellen Sie komplette End-to-End-Anwendungen – von der Datenerfassung über die Geschäftslogik bis zur Benutzeroberfläche – auf einer einzigen Plattform.

  • Visuelle Entwicklung: Bauen Sie komplexe Logik und intuitive UIs mit einem Drag-and-Drop App-Builder.

  • Wartungsfrei: Betreiben Sie individuelle Anwendungen als wartungsfreie Konfigurationen; kein zu wartender Code und kein IT-Overhead.

  • Sofortige Integration: Verbinden Sie Systeme sofort mit nativen Konnektoren für Industrieprotokolle und Datenbanken.

  • Benutzerverwaltung: Verwalten Sie Nutzer und Zugriffsrechte für jede App über ein zentrales No-Code-Dashboard.

  • Multi-Channel-Entwicklung: Ermöglicht die schnelle, skalierbare Anwendungsentwicklung für Web und Mobile aus einer einzigen Code-Basis.

  • Zwei IDEs: Bietet „Mendix Studio“ (webbasiert für Citizen Developer) und „Mendix Studio Pro“ (Desktop-basiert für Entwickler).

  • Erweiterbarkeit: Unterstützt volle Code-Erweiterbarkeit, sodass Entwickler Java und JavaScript für benutzerdefinierte Logik nutzen können.

  • Governance: Integrierte DevOps-, Versionskontroll- und Governance-Tools zur Verwaltung großer Enterprise-Software-Lebenszyklen.

  • Wartung: Erfordert Lifecycle-Management, Versionskontrolle und DevOps-Praktiken.

Alleinstellungsmermale

  • Spezialisiert auf den Shopfloor: Speziell auf Fertigungs- und Industrieanforderungen ausgerichtet, im Gegensatz zu generischen Low-Code-Tools.

  • Geschwindigkeit: Beschleunigt die App-Entwicklung drastisch, indem Komplexität eliminiert und die Time-to-Solution massiv verkürzt wird.

  • Zugänglichkeit: Befähigt Prozessexperten – diejenigen, die das Problem am besten kennen – Lösungen selbst ohne Programmierkenntnisse zu bauen.

  • Einfache Konnektivität: Ein einzigartiger On-Premise Agent schafft eine sichere Brücke zwischen Fabriknetzwerk und Cloud ohne komplexe VPNs oder zusätzliche Hardware-Geräte.

  • Enterprise-Skalierung: Gebaut für große, komplexe Geschäftsanwendungen mit hohen Anforderungen an Leistung und Skalierbarkeit.

  • Code-Integration: Im Gegensatz zu reinen No-Code-Plattformen erlaubt Mendix professionellen Entwicklern, eigenen Code (Java/JS) direkt in die Plattform zu injizieren.

  • Siemens Ökosystem: Tiefe Integration in Siemens Industrial Edge und das breitere digitale Portfolio von Siemens.

  • Zusammenarbeit: Starker Fokus auf „Fusion Teams“, um die Lücke zwischen Entwicklern und Business-Stakeholdern zu schließen.

Integrationen & Konnektoren

  • Industrie-SPS & Schnittstellen: Siemens S7, Modbus, Heidenhain, Allen-Bradley, RS-232/485.

  • Industrie- & IoT-Protokolle: OPC UA (Client & Server), MQTT, HTTP / REST, GraphQL.

  • Datenbanken: Zeitreihendatenbank, relationale Datenbanken (SQL), Datei-I/O.

  • Enterprise-Systeme: SAP, Hydra MIP.

  • Hardware: Zebra RFID, Kuando Busylight, Etikettendrucker.

  • System: E-Mail, Zugriff auf das Betriebssystem (OS).

  • Lokale Verbindung: Ein sicherer, herunterladbarer On-Premise Agent verbindet Ihr privates Fabriknetzwerk mit der Cloud für nahtlosen, sicheren Datentransfer.

  • Enterprise-Software: SAP, Salesforce, Oracle, IBM, Microsoft Dynamics, ServiceNow, SharePoint.

  • Web Services: REST, SOAP, OData, JDBC.

  • IoT & Events: MQTT, Kafka, Siemens Industrial Edge, OPC UA (via Marketplace).

  • Datenbanken: Relationale Datenbanken, MongoDB, Zeitreihendatenbank.

  • Datei- und Dokumentenmanagement: Datei-I/O, Dokumentengeneratoren (PDF, Excel).

  • Identität: SSO, LDAP, OAuth 2.0, Microsoft Entra ID.

  • Industrie und Fertigung: Konnektivität zu Siemens Industrial Edge, OPC UA, S7 und SPS über Marketplace-Module.

  • Marketplace: Zugriff auf über 200 vorgefertigte Konnektoren und Widgets.

Einrichtung & Onboarding

  • Sofortstart: Browserbasierte Plattform mit kostenlosem Testzugang. Online registrieren und sofort loslegen.

  • One-Click Deploy: Apps sofort als Progressive Web Apps (PWAs) auf jedem Gerät (Desktop, Tablet, Smartphone) bereitstellen.

  • Heisenware fokussiert sich auf schnellen, browserbasierten Start mit One-Click-Bereitstellung auf jedem Gerät – ideal für industrielle oder einfache App-Setups.

  • Ressourcen: Integrierte Tutorials und grundlegende Kollaborationsfunktionen inklusive.

  • Entwicklungsumgebung: Erfordert den Download von „Mendix Studio Pro“ (Desktop) für volle Enterprise-Funktionalität.

  • Deployment: One-Click-Deployment in die Mendix Cloud.

  • Deployments in Drittanbieter-Clouds oder On-Premise erfordern zusätzliche Konfiguration vor der Bereitstellung.

  • Onboarding: Umfassendes Training über die Mendix Academy, Zertifizierungen und geführte Lernpfade.

Hosting-Optionen

  • Standard (SaaS): Vollständig gehostet und verwaltet von Heisenware auf sicheren EU-Servern.

  • Optional (On-Premise): Selbst-Hosting als Docker-Anwendung im eigenen Rechenzentrum oder auf einem Standard-Industrie-PC (IPC) für volle Datenhoheit.

  • Mendix Cloud: Public Cloud Hosting.

  • Private/Hybrid: Unterstützt Deployment auf AWS, Azure, Google Cloud, SAP BTP oder OpenShift.

  • On-Premise: Volle Kontrolle durch Hosting auf lokalen Servern.

Support & Community

  • Professioneller Support: Dedizierte Service- und Support-Pakete sind direkt von Heisenware verfügbar, was direkten Zugang zu Produktexperten statt anonymer Ticket-Warteschlangen garantiert.

  • Partner-Netzwerk: Ein wachsendes Netzwerk zertifizierter Systemintegrations-Partner steht für Hands-on-Implementierung, Projektunterstützung und optionale Dienstleistungen bereit.

  • Service Level Agreements (SLA): Bietet zwei Support-Stufen: Standard (Geschäftszeiten, 5 Tage/Woche) und Premium (24/7-Verfügbarkeit mit schnelleren Reaktionszeiten).

  • Extended Support: Eine kostenpflichtige Option, um für ältere Hauptversionen noch 6 bis 12 Monate nach dem offiziellen Support-Ende Unterstützung zu erhalten.

  • Mendix Community: Ein aktives Benutzerforum, das als zusätzlicher Support-Kanal für Fragen und Wissensaustausch dient.

  • Mendix Marketplace: Eine geteilte Bibliothek fertiger Komponenten und Widgets, die Entwicklern helfen, die Anwendungsentwicklung zu erweitern und zu beschleunigen.

  • Mendix Academy: Bietet offizielle Schulungen, professionelle Zertifizierungen und Webinare, damit Entwickler die Plattform meistern.

Geschäftsmodell

  • Abo-Modelle (SaaS): 

    • Starter Plan: Kostengünstiger Einstieg (Start unter 200 € / Monat). Beinhaltet bis zu 2 aktive Apps, unbegrenzte Nutzer und EU-Cloud-Hosting.

    • Professional Plan: Für skalierende Teams. Beinhaltet bis zu 5 aktive Apps, unbegrenzte Nutzer, EU-Cloud-Hosting und erweiterten Support.

    • Enterprise Plan: Individuelle Preisgestaltung. Flexibles App-Volumen, Enterprise-Integrationen und Wahl des Hostings (Cloud/On-Prem).

  • Komplettes Service-Paket: Einmaliges Festpreis-Angebot inklusive Prozessanalyse, schlüsselfertiger App-Entwicklung und Schulung.

  • Abo-Modelle (SaaS): 

    • Einzelne App: Startet bei ca. 900 € / Monat für eine spezifische Anwendung.

    • Unlimited Apps: Startet bei ca. 2.200 € / Monat für die abteilungsweite Nutzung.

    • Premium: Individuelle Preisgestaltung für unternehmensweite Nutzung.

  • Hinweis: Hosting-Kosten (Cloud-Infrastruktur) sind in den Basis-Lizenzgebühren oft nicht enthalten und können zusätzlich anfallen.

FAQ

Fragen und Antworten dazu, wie Heisenware im Vergleich zu Mendix abschneidet.

 

Wie unterscheiden sich Heisenware und Mendix in der Benutzerfreundlichkeit?

Heisenware ist auf Geschwindigkeit und Einfachheit ausgelegt und bietet eine Umgebung für „visuelle Entwicklung“ mit einem „Drag-and-Drop App-Builder“. Nutzer können Anwendungen als „wartungsfreie Konfigurationen“ betreiben, bei denen es „keinen Code zu warten“ gibt.

Mendix ist komplexer, bietet „zwei IDEs“ (ein webbasiertes Studio und das desktopbasierte Studio Pro) und erfordert „Lifecycle-Management, Versionskontrolle und DevOps-Praktiken“ zur Verwaltung des Software-Lebenszyklus.

Können bei Heisenware und Mendix auch Nicht-IT-Experten Apps erstellen?

Heisenware richtet sich explizit an Nicht-IT-Experten, insbesondere „Prozessingenieure, OT-Experten, Produktionsleiter und Citizen Developer“, die den Prozess verstehen, „aber keinen Code schreiben“.

Mendix zielt auf einen Mix ab, tendiert aber stark zu IT-Profis wie „CIOs, Leitern der Softwareentwicklung und Entwicklern“. Obwohl die Zusammenarbeit unterstützt wird, erfordern volle Enterprise-Funktionen Entwickler und die Desktop-IDE.

Können sowohl Heisenware als auch Mendix Echtzeit-Maschinendaten und Dashboards verarbeiten?

Ja, aber unterschiedlich.

Heisenware bietet „sofortige Integration“ mit „nativen Konnektoren“ für die „Live-Maschinendatenerfassung“ (via OPC UA, Siemens S7, MQTT) und integrierte „Echtzeit-Produktions- & Shopfloor-Dashboards“.

Mendix löst dies durch Integration in das „Siemens-Ökosystem“ (speziell Siemens Industrial Edge) und über den Marktplatz verfügbare Konnektoren.

 

Welche Plattform, Heisenware oder Mendix, bietet bessere Unterstützung für Offline- oder Edge-Computing?

Heisenware bietet eine „lokale Verbindung“ über einen sicheren „On-Premise Agent“ und ermöglicht das „Self-Hosting“ auf einem Standard-Industrie-PC (IPC) für „volle Datenhoheit“.

Mendix unterstützt On-Premise-Deployment, weist aber darauf hin, dass dies „zusätzliche Konfiguration“ erfordert und im industriellen Kontext oft auf Siemens Industrial Edge angewiesen ist.

Sind bei Heisenware und Mendix Cloud-Hosting, Speicher und Support inklusive?

Heisenware: Cloud-Hosting ist inklusive. Die Starter- und Professional-Pläne beinhalten explizit das „EU Cloud-Hosting“.

Mendix: Hosting-Kosten werden oft separat berechnet.

In welchen Situationen sollte ich Heisenware und wann Mendix wählen?

Wähle Heisenware, wenn du Hersteller oder Maschinenbauer (OEM) sind und Shopfloor-Apps, Asset-Tracking oder Dashboards schnell und mit vorhandenen Prozessexperten erstellen willst, ohne auf interne IT oder externe Entwickler angewiesen zu sein.

Wähle Mendix, wenn du ein mittleres bis großes Unternehmen bist, das eine digitale Transformation über mehrere Sektoren (z. B. Banken, Versicherungen, Einzelhandel) oder die Modernisierung von Altsystemen anstrebt und dabei strenge Governance, Code-Integration sowie die agile Zusammenarbeit zwischen IT- und Business-Teams benötigt.