Case Study: Elnic in Dresden GmbH

Wie Elnic den „Papierkram“ abschaffte und seine Shopfloor-Prozesse automatisierte

Die Elnic in Dresden GmbH nutzt Heisenware, um maßgeschneiderte mobile Apps zu entwickeln, die manuelle Anfragen und die Fotodokumentation automatisieren. Ein 10-Minuten-Prozess dauert jetzt nur noch 30 Sekunden.

elnic-alt

Auf einen Blick

Die Herausforderung

Die Effizienz des Unternehmens wurde durch viele kleine, manuelle Prozesse ausgebremst: Papierbasierte Workflows für Bedarfsanforderungen (BANF) und die Qualitäts-Dokumentation. Diese Prozesse waren langsam, fehleranfällig und hatten keine Anbindung an das On-Premise ERP-System.

Die Lösung

Zwei maßgeschneiderte mobile Anwendungen, die intern auf der Heisenware-Plattform erstellt wurden. Erstens, eine digitale BANF-App, die QR-Codes scannt und Bedarfsanforderungen direkt im ERP anlegt. Zweitens, eine App zur Fotodokumentation, die Fotos mit ERP-Aufträgen verknüpft und automatisch auf dem lokalen Firmenserver ablegt.

Das Ergebnis

Elnic eliminierte Stunden an manueller Dateneingabe, reduzierte Fehler und verkürzte den Zeitaufwand für die Fotodokumentation um über 95 %. Das Unternehmen ist nun in der Lage, neue Probleme selbst zu finden und zu lösen, ohne auf externe Entwickler angewiesen zu sein.

Die Herausforderung

Papierbasierte Materialanforderungen und aufwendige Fotodokumentation

Hans Lehmann, Geschäftsführer und Mechatronik-Ingenieur, wusste, dass sein Team durch papiergebundene Prozesse ausgebremst wurde. Er hatte bereits versucht, eigene Android-Apps zu entwickeln, stieß aber bei der Wartung und bei kleinen Änderungen schnell an die Grenzen des Machbaren.

Das Unternehmen hatte sich zur Aufgabe gesetzt, zwei zeitaufwendige manuelle Prozesse zu digitalisieren:

  1. Manuelle Bedarfsanforderungen: Wenn ein Material ausging oder drohte auszugehen, musste ein Mitarbeiter die Arbeit unterbrechen, ein „BANF“-Formular ausfüllen und dieses zur Einkaufsabteilung bringen. Dieser Prozess war langsam, aufwendig und führte zu Übertragungsfehlern.

  2. Umständliche Fotodokumentation: Der Qualitätsprozess erforderte es, Fotos von fertigen Schaltschränken mit einer Digitalkamera zu machen, die Bilder auf einen PC zu übertragen und dann manuell Ordner anzulegen, um dort die Bilder abzulegen. Dieser 10-minütige Prozess wiederholte sich mehrmals täglich für jeden Auftrag.

Die Lösung

Mobile Apps mit ERP-Integration

Elnic entdeckte Heisenware als „Builder“-Plattform für sein Unternehmen. Er nutzte den visuellen Baukasten und die On-Prem-Konnektoren, um zwei Apps zu konzipieren und im Team auszurollen, die die größten Engpässe beseitigten.

Die „Digitale QS“ App

Der 10-Minuten-Prozess dauert nur noch 30 Sekunden. Ein Mitarbeiter wählt den Auftrag aus einem Dropdown-Menü (live aus dem ERP), macht die Fotos mit dem mobilen Endgerät und klickt auf „Upload“. Die App legt automatisch einen neuen Ordner auf dem lokalen Dateiserver an, benannt nach der Auftragsnummer, und speichert die Bilder.

Die „Digitale BANF“ App

Ein Mitarbeiter scannt jetzt einfach einen QR-Code am Materialbehälter mit einem Smartphone. Die App, die live mit dem ERP verbunden ist, zeigt an, ob bereits eine Anforderung läuft, oder ermöglicht es, mit einem Klick eine neue zu erstellen. Der Bedarf wird direkt im ERP-System angelegt. Kein Papier, keine Fehler, kein Stillstandsrisiko.

Heisenware hat uns die Möglichkeit gegeben, unsere On-Prem-Systeme mit dem Shopfloor zu verbinden. Ich kann jetzt in einem Bruchteil der Zeit die exakten Apps konzipieren, die mein Team braucht. Und das ohne den Wartungs-Albtraum von individuellem Code.

Warum es funktionierte: On-Prem-Integration und Low-Code

Elnic konnte diese Lösung in einem Bruchteil der Zeit eines Individualsoftware-Projekts umsetzen, was auf zwei Schlüsselfunktionen der Plattform zurückzuführen ist:

Der On-Premise-Agent

Der sichere Heisenware-Agent wurde im Elnic-Netzwerk installiert und schuf eine nahtlose, sichere Brücke zu den On-Premise-Systemen. Dies ermöglichte es den neuen Apps, mit dem lokalen ERP (via REST API) und dem lokalen Dateiserver (via File I/O-Konnektor) zu kommunizieren.

Der visuelle Baukasten

Der Geschäftsführer, ein Prozessexperte, aber kein Vollzeit-Entwickler, konnte diese Apps konzipieren und gemeinsam mit seinem Team umsetzen. Das Team muss nicht auf eine externe Agentur warten. Wenn sie eine neue Funktion hinzufügen wollen, können sie dies an einem Nachmittag tun.

Das Ergebnis

95 % Zeitersparnis und interne Unabhängigkeit

Elnic hat seine aufwändigsten manuellen Workflows erfolgreich digitalisiert, Zeit gespart, Fehler reduziert und das Team gestärkt.

Mit dieser skalierbaren Infrastruktur hat das Unternehmen die Grundlage für die Zukunft gelegt. Ein drittes Projekt (eine einfache Zeiterfassung) ist bereits in Arbeit. Das Unternehmen hat jetzt einen „Baukasten“, um jede neue Shopfloor-Herausforderung selbst zu lösen und die eigene Vision ohne die Frustration von externen Projekten in die Tat umzusetzen.

Elnic x Heisenware