Wie HEDELIUS seine MES-Rückmeldungen automatisierte und Live-Einblicke in die Produktion erhielt
HEDELIUS hat seine 11 CNC-Maschinen mit Heisenware an das MPDV Hydra MES-System angebunden, die Auftragsrückmeldungen automatisiert und ein neues Echtzeit-Dashboard erstellt. Die Lösung eliminierte die manuelle Datenerfassung und sorgte für vollständige Transparenz in der Produktion.

Auf einen Blick
Die Herausforderung
Manuelle, fehleranfällige Datenerfassung von 11 CNC-Maschinen (mit gemischten OPC UA- und Heidenhain DNC-Schnittstellen). Es gab keine Live-Einblicke und keinen automatisierten Datenfluss zum MPDV Hydra MES-System, was die OEE-Messung blockierte.
Die Lösung
Ein zweiteiliges System auf Basis von Heisenware: ein Live-Maschinen-Dashboard (PWA) mit Echtzeit-Status und historischen Diagrammen sowie eine tiefe, bidirektionale Integration mit der MPDV MIP-Plattform (als offizieller MPDV-Partner).
Das Ergebnis
Volle Transparenz in der Produktion, weniger manueller Aufwand und ein vollautomatisierter, fehlerfreier Datenfluss. Die Lösung meldet fertige Aufträge automatisch an das MES-System zurück und ermöglicht HEDELIUS, die echte OEE direkt im MES zu messen.
Manuelle Daten und ein getrenntes MES-System
Die HEDELIUS Maschinenfabrik betreibt eine leistungsstarke Fertigung mit 11 CNC-Bearbeitungszentren. Die zentrale Herausforderung war ein fehlender automatisierter Datenfluss, der zwei Hauptprobleme verursachte:
-
Keine Echtzeit-Transparenz: Maschinendaten mussten manuell erfasst werden. Dies war langsam, fehleranfällig und gab Managern keinen Live-Einblick in Produktionsstatus, Engpässe oder Stillstände.
-
Ein getrenntes MES-System: Das leistungsstarke MPDV Hydra MES-System war eine "Insel". Die heterogene Maschinenlandschaft – ein Mix aus modernen OPC UA-Schnittstellen und älteren Heidenhain DNC-Steuerungen – war nicht angebunden. Das bedeutete, dass Auftragsdaten nicht automatisch an die Maschinen gesendet und fertige Aufträge nicht zurückgemeldet wurden. Dieser "unterbrochene Kreislauf" machte eine echte OEE-Messung unmöglich.
Eine voll integrierte, zweiteilige Lösung
HEDELIUS nutzte die Heisenware-Plattform, um zwei separate Anwendungen zu bauen, die beide Probleme gleichzeitig lösten: ein Live-Maschinen-Dashboard und eine automatisierte MES-Integration.
Das Live-Dashboard bietet echtzeitbasierten, mobilen Zugriff (als PWA) auf die Maschinenzustände und die historische Performance aller 11 CNC-Maschinen.
Die automatisierte MES-Integration schafft einen nahtlosen, bidirektionalen Datenfluss. Sie sendet Auftragsdaten vom MPDV Hydra MES-System direkt an die Maschinensteuerungen und – am allerwichtigsten – meldet fertige Aufträge automatisch an das MES-System zurück, wodurch die manuelle Produktionsdatenerfassung entfällt.

Warum es funktionierte: Kernvorteile der Plattform
HEDELIUS konnte diese maßgeschneiderte Lösung schnell umsetzen, da die Heisenware-Plattform eine einzigartige Kombination aus Flexibilität und tiefer Integration bietet:
Offizielle MPDV-Partnerschaft
Als offizieller MPDV-Partner stellte Heisenware einen nativen MIP-Konnektor bereit. Dies war der Schlüssel für die sichere, zuverlässige und bidirektionale Integration mit dem Hydra MES.
Flexible Konnektivität
Die nativen Konnektoren der Plattform für OPC UA und Heidenhain DNC ermöglichten es, Daten aus dem heterogenen Maschinenpark zu sammeln und in eine zentrale Logik zu speisen.
All-in-One-"Baukasten
Heisenware war nicht nur ein Konnektor. Es war das komplette Toolkit, um das Dashboard, die Logik zur Interpretation der Daten und die Integration mit dem MES-System an einem Ort zu bauen.
Volle Transparenz und automatisierte Prozesse
Die Heisenware-Lösung eliminierte die manuelle Datenerfassung an den Maschinen, was Zeit sparte und Fehler reduzierte. Die nahtlose, bidirektionale Integration mit dem MPDV Hydra MES-System automatisierte den gesamten Auftragsdatenfluss und machte die Produktionsprozesse flexibler und effizienter.
HEDELIUS verfügt nun über volle Produktionstransparenz durch seine Live-Dashboards. Noch wichtiger ist, dass die Heisenware-Lösung durch die automatische Rückmeldung von Echtzeit-Status und fertigen Aufträgen an das MES-System die sauberen, zuverlässigen Daten liefert, die zur Messung der echten OEE und anderer wichtiger KPIs erforderlich sind.
Dieses Projekt dient als leistungsstarke Blaupause für zukünftige Industrie 4.0-Initiativen, sowohl bei HEDELIUS als auch bei deren Kunden.